Gemeinschaftsübung 2015

Am 11.10.2015 fand unsere diesjährige Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren des Ausrückbereichs Prüm-Enz (Holsthum, Peffingen, Schankweiler, Prümzurlay) in Prümzurlay statt.

Als Thema hatten wir ein Waldbrandszenario ausgearbeitet, bei dem sich ein Waldbrand von unten den Hang hinauf Richtung Ortsteil Prümerburg frisst. Dieser Waldbrand wurde von uns mithilfe von Absperrband und Wimpeln simuliert, die auf einer Fläche von 150 x 150 m befestigt wurden und im Übungsgeschehen zunächst gelöscht und anschließend eingesammelt werden mussten.

LageskizzeDas Szenario wurde bewusst so gewählt, um zwei Übungsabschnitte (Einsatzabschnitte) bilden zu können. Dabei übernahm der erste Einsatzabschnitt die Abriegelung der Prümerburg, um so die Häuser der Bewohner vor dem Waldbrand zu schützen. Dabei wurde zunächst Wasser aus dem Leitungsnetz entnommen und zeitgleich dazu eine eigene Leitung aus dem auf der Prümerburg befindlichen Hochbehälter gelegt, welche im Anschluss daran genutzt wurde. Der zweite Einsatzabschnitt hatte sich demgegenüber um die Bekämpfung des Waldbrands von unten her zu kümmern, wobei hier eine Leitung vom Hydrant her bis mitten hinein in den Wald gelegt werden musste, was wiederum den Aufbau einer sog. “langen Wegstrecke” mit Verstärkerpumpe beinhaltete. Von dort aus wurde dann der Waldbrand bekämpft.

Was die Zielsetzung der Übung anbetrifft, so hatten wir drei Hauptziele ins Auge gefasst:

  1. das taktische Vorgehen bei einem Waldbrand einüben
  2. die Zusammenarbeit zwischen den Wehren fördern
  3. den Aufbau einer Führungsorganisation inklusive der zugehörigen Kommunikationsstruktur im Übungsgeschehen einübenFunkkonzept3

Zu diesem Zweck wurde ein Übungsleiter eingesetzt, dem wiederum zwei Zugführer unterstellt wurden, die jeweils einen Einsatzabschnitt abarbeiteten. Diesen Zugführern wurden wiederum jeweils zwei Gruppenführer mit den dazugehörigen Gruppen unterstellt, wobei dass Personal der Gruppen bewusst aus allen Wehren gemischt wurde, um sich so besser kennenzulernen. Um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen, wurde jedem Einsatzabschnitt ein eigener analoger 2m-Band Funkkanal zugewiesen, die Führungskräfte nutzten einen Führungskanal im Digitalfunk-Netzbetrieb. Die Enscheidung, auch nach Einführung des Digitalfunks weiterhin 2m-Band Analogfunkgeräte bereit zu halten, bewährte sich hier erneut, da durch die kombinierte Nutzung von Analog und Digitalfunk sehr viele Ressourcen zur Verfügung stehen, sodass eine sinnvolle Trennung der Kommunikation in einzelne Abschnitte einfach umgesetzt werden kann.

Was das Erreichen der Übungsziele anbelangt, so sind wir insgesamt sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit innerhalb der zusammengewürfelten Gruppen verlief derartig reibungslos, dass man nicht einmal bemerkte, mit Feuerwehrleuten aus mehreren Wehren zu arbeiten. Auch das Zusammenwirken der Führungskräfte verlief insgesamt hervorragend, sodass wir zuversichtlich sind, dass dies auch im Einsatzfall schnell und reibungslos ablaufen wird. Zudem konnten wertvolle Erkenntnisse zur problematischen Wasserversorgung der Prümerburg gewonnen werden.

Den Abschluss der Übung bildete der gemeinsame Ausklang am Gemeindehaus Prümzurlay, wo in gelöster Atmosphäre die Nachbesprechung der schweißtreibenden, aber sehr gelungenen Übung stattfand. Mit einer Gesamtdauer von über 4,5 Stunden war es die längste aller bisherigen Gemeinschaftsübungen, die noch dazu zu großen Teilen in sehr schwierigem Gelände stattfand.

Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmals recht herzlich bei unseren Partnerwehren und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Gemeinschaftsübung im nächsten Jahr!

6 x Abgeschlossene Ausbildung Truppmann Teil1

In den letzten Wochen (07.09.-26.09.) haben gleich sechs unserer Kameraden erfolgreich am Lehrgang Truppmann – Teil 1 teilgenommen, welcher die Basis für die ehrenamtliche Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr bildet und 70 Unterrichtsstunden umfasst.

Der Lehrgang vermittelt dabei in Theorie und Praxis viele Grundlagen des Feuerwehrwesens, u.a.

  • die Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz,
  • Rechtsgrundlagen
  • Fahrzeugkunde
  • Gerätekunde
  • Knoten und Stiche
  • und viele weitere Bereiche der Feuerwehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten nicht nur einen schriftlichen Leistungsnachweis erbringen, sondern ebenfalls eine praktische Einsatzübung nach Vorgaben des „Feuerwehrleistungsabzeichen – Stufe Bronze“ absolvieren.

Die erworbenen Kenntnisse werden in den nächsten zwei Jahren in unserer Wehr im Übungsbetrieb vertieft, wodurch unsere Kameradinnen und Kameraden den zweiten Teil ihrer Ausbildung absolvieren.

Wir gratulieren unserer Kameradin Nina B. und unseren Kameraden Sebastian H., Jonas H., Jonas L., Claude M. und Patrick M. ganz herzlich zur bestandenen Ausbildung.

Einsatz 02/2015 | 30.07.2015

Absturzbedrohtes Kind in der Teufelssschlucht

Symbolfoto Einsatz

Am 30.07.2015 wurden wir um 14:38 zu einem Einsatz in die Teufelsschlucht nach Ernzen alarmiert. Dort drohte ein Kind von einer sehr hohen Felsklippe abzustürzen.

Der Weg vom Waldweg bis zur Stelle des drohenden Absturzes erfolgte aufgrund der Unzugänglichkeit zu Fuß, wobei wir auch noch die komplette Absturzsicherungsausrüstung sowie unsere Schleifkorbtrage mitnehmen mussten.

Bei Ankunft am Einsatzort konnten wir erleichtert verfolgen, wie die Kameraden der Ernzener Feuerwehr das Kind gerade zurück auf sicheres Terrain brachten. Somit mussten wir nicht aktiv werden.

Hier ein Bericht des trierischen Volksfreunds zum Einsatz.

Eine dringende Bitte zum Schluss:
Auch wenn die Teufelsschlucht ein idealer Abenteuerspielplatz für Kinder zu sein scheint, ist es dort dennoch an manchen Stellen gefährlich, insbesondere im Hinblick auf einen Absturz! Bitte lassen Sie Ihre Kinder dort nicht unbeaufsichtigt auf den Felsen herumklettern!

Ausbildung zum “Multiplikator für Sicheres Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich (MTHAb)” erfolgreich abgeschlossen

Im vergangenen Monat hat unser Kamerad Michael T. erfolgreich an der Ausbildung zum “Multiplikator für Sicheres Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich” an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland- Pfalz (LFKS) in Koblenz teilgenommen.IMG_20130831_175726
Während des fünftägigen Lehrgangs an der LFKS wurde Michael darin geschult, wie er andere Feuerwehrangehörige theoretisch und praktisch in den Grundtätigkeiten „Sichern in absturzgefährdeten Bereichen“ und „Retten und Selbstretten“ mit dem Gerätesatz Absturzsicherung ausbilden kann. Ebenso wurde er darin unterwiesen, komplexe Übungseinheiten für unsere Absturzsicherungsgruppe selbstständig zu planen und durchzuführen.

Wir gratulieren unserem Kameraden Michael ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang und wünschen ihm viel Erfolg und Freude für seine zukünftige Aufgabe!

 

Silbernes Feuerwehrehrenabzeichen für einen verdienten Kameraden

Am 25. Juni 2015 wurden in Mettendorf durch Herrn Verbandsbürgermeister Petry die Ehrungen der Verbandsgemeinde Südeifel für langjährige Feuerwehrkameraden vorgenommen.

So erhielt Klaus Theis das silberne Feuerwehrehrenabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Prümzurlay.

Wir beglückwünschen unseren Kameraden Klaus hierzu ganz herzlich und wünschen Ihnen auch in Zukunft alles Gute für seinen Dienst in der Feuerwehr.

Foto: VG-Verwaltung Südeifel