Technische Hilfeleistung: Türöffnung leicht gemacht

Ende Juni stand das Thema Türöffnung auf unserem Übungsplan. Zuerst fand eine Schulung für die Führungskräfte des Ausrückbereichs Prüm-Enz beim Torcenter Eifel in Schankweiler statt. Hier nahmen Gruppenführer und Interessierte der Wehren Holsthum, Peffingen, Schankweiler und Prümzurlay teil.

In Theorie und Praxis wurden verschiedene Methoden zur Türöffnung behandelt: das Aufbohren eines Zylinderschlosses, die Anwendung von Ziehfix, Türfallenspachtel und Kipp-Fensteröffner sowie die Öffnung einer Tür mittels Halligan-Tool und Hubkissen.

Anschließend konnte das erlernte Wissen bei der Standortausbildung in Prümzurlay an die Mannschaft weitergegeben werden.

Wir danken dem Torcenter Eifel herzlich für die Bereitstellung des Trainings-Türrahmens und der Zylinderschlösser.

So sind wir für künftige Türöffnungen bestens gerüstet!

#Feuerwehr #Türöffnung #Ausbildung #Einsatzbereit #PrümEnz #TorcenterEifel #Schankweiler #Holsthum #Peffingen #Prümzurlay

(Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Prümzurlay, Übung Türöffnung, 29.06.2025)

Realitätsnahe Atemschutzübungen in Prümzurlay

Seit Mitte April läuft bei uns in Prümzurlay eine intensive Ausbildungsphase für Atemschutzgeräteträger (AGT). Mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde Südeifel haben bisher die Gelegenheit genutzt – und nutzen sie weiterhin – um unter realistischen Bedingungen den Ernstfall zu trainieren.

In der eigens hierfür eingerichteten Übungsstrecke, in einer Scheune im Ernzener Weg, wurde aus Holzkisten ein verwinkelter Parcours mit verschiedenen Räumen aufgebaut. Darin wurden mehrere Dummys (teilweise über 80 kg!) versteckt, Gasstrahler als Wärmequellen und Blitzleuchten platziert. In Kombination mit einer Nebelmaschine der VG entsteht eine Umgebung, die einem echten Werkstattbrand mit Nullsicht sehr nahekommt.

Drei bis vier Trupps trainieren dort das Vorgehen bei eingeschränkter Sicht, das Mitführen der Schlauchleitung (Schlauchmanagement), das Auffinden und Retten von Personen, sowie die taktische Zusammenarbeit im Trupp. Ein riesiges Dankeschön an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz beim Aufbau und Betrieb der „Übungsstrecke“ sowie ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Feuerwehren! Ob fürs Ausleihen eines Dummy, Beleuchtung oder sonstigem Material. Vielen Dank auch an Familie Schackmann, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Besonders möchten wir die Arbeit der Atemschutzwerkstatt hervorheben: Durch ihr Engagement konnten 16 Übungen durchgeführt und über 70 AGT eingesetzt werden. Danke an alle für die großartige Zusammenarbeit!

Bildquellen: Freiwillige Feuerwehr Prümzurlay und Freiwillige Feuerwehr Ernzen, Gemeinschaftsübung am 25.05.2025

Der Mai kommt…… und mit ihm der Maibaum!

Am 30. April stellen wir gegen 18:00 Uhr wieder den traditionellen Maibaum an der Prümbrücke auf.

Im Anschluss laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Grillen und gemütlichen Beisammensein unter dem Maibaum ein.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Über Spenden zur Unterstützung unserer Feuerwehrarbeit freuen wir uns sehr.

Eure Kameradinnen und Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Prümzurlay

Maibaum 2018, Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Prümzurlay, Jonas H., 08.05.2018, 14:21 Uhr

Frohe Ostern!

Die Freiwillige Feuerwehr Prümzurlay wünscht allen Kameradinnen und Kameraden, Alterskameraden, inaktiven Mitgliedern sowie Freunden und Förderern ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Symbolbild Frohe Ostern, Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Prümzurlay, erstellt mit Hilfe von KI (Google Gemini), am 12.03.2025

Abholung der Weihnachtsbäume am Samstag, den 08.03.2025

Liebe Prümzurlayerinnen und Prümzurlayer, im Jahr 2025 findet wieder wie gewohnt das traditionelle Hüttenbrennen statt.

Wer seinen Weihnachtsbaum bisher nicht anders entsorgt hat, hat die Möglichkeit ihn am Samstag, den 08.03.25 bis 9 Uhr an die Straße zu legen.

Die Bäume werden eingesammelt und wie gewohnt am Sonntag auf der Prümerburg, zusammen mit dem Hüttenkreuz, verbrannt.

Die Anwohner der Von-Schütz-Straße, Tannenweg, Birkenweg, Buchenweg, Geislayweg, Kleeberg, Petrus-Borne-Weg, Michelsstraße und der beiden Stichwege im Ernzener Weg werden gebeten, ihre Bäume an die nächstgrößere Straße zu bringen, da diese Wege nicht angefahren werden können.

Symbolbild Sammlung Weihnachtsbäume, Bildquelle: Erstellt mit Hilfe von KI (Google Gemini), am 29.01.2025