Einsatz 01/13 | 03.03.2012

Verkehrsunfall B 257 bei Irrel

Gegen 04:40 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 257 bei Irrel alarmiert. Schon bei der Einfahrt in den Ort Irrel konnten wir die Einsatzstelle auf der Brücke anhand der Blaulichter der schon eingetroffenen Fahrzeuge der Feuerwehr Irrel erkennen. Über Funk erhielten wir die Anweisung den Bereich unter der Brücke nach möglicherweise aus den Fahrzeugen geschleuderten Personen abzusuchen, da der Fahrer des wahrscheinlich unfallverursachenden Fahrzeuges vermisst wurde. Nachdem die Unfallstelle, die sich über mehr als 250m erstreckte, weiträumig, ohne Ergebnis abgesucht war, wurde die Suche auf angrenzende Wege ausgeweitet, da davon auszugehen war, dass die gesuchte Person zu Fuß geflüchtet ist. Auch dies blieb ohne Erfolg.
Die Feuerwehr aus Irrel konnte in der Zwischenzeit die drei Insassen aus dem zweiten am Unfall beteiligten Fahrzeug befreien (zwei Personen leicht verletzt und eine schwer). Die Feuerwehr aus Niederweis unterstützte bei der Sperrung der Bundesstraße. Weitere Einheiten hielten sich in ihren Gerätehäusern in Bereitschaft. Außerdem waren Kräfte der Polizei, des Rettungsdienstes und der Straßenmeisterei im Einsatz. Gegen 05:50 Uhr konnten wir den Sucheinsatz beenden und rückten wieder ein.

Update 04.03.:
Die gesuchte Person wurde zwischenzeitlich von der Polizei ermittelt.

Ehrung für verdienten Feuerwehrkameraden

Am 25.02. wurde unserem Kameraden Edmund F. in Bitburg das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr verliehen. Überreicht wurde diese Auszeichnung von Landrat Dr. Joachim Streit.

Wir beglückwünschen unseren Kameraden hierzu ganz herzlich und wünschen Ihm auch in Zukunft alles Gute für seinen Dienst in der Feuerwehr.

Einsatz 08/12 | 27.9.2012

Ausgelaufenes Öl in Irrel

Gegen 18:35 wurden wir durch die Leitstelle Trier über Sirene alarmiert. Gemeldet worden war ausgelaufenes Öl in Irrel. Nach Anweisung der FEZ in Irrel warteten wir im Gerätehaus auf weitere Informationen zur Lage vor Ort. Die Erkundungen der Feuerwehr Irrel ergaben, dass auf dem Busbahnhof in Irrel einige Liter Öl ausgelaufen waren, die Kräfte dort aber schon ausreichten. Somit mussten wir nicht mehr ausrücken und der Einsatz war für uns beendet.

Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz

Seit heute gilt die Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz auch für Bestandswohnungen

Schon seit dem 31.12.2003 gibt es in Rheinland-Pfalz eine Rauchmelderpflicht. Diese in der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) festgehaltene Pflicht galt zunächst nur für Neu- und Umbauten und nicht für bestehende Wohnungen. Das hat der Gesetzgeber allerdings durch eine weitere Änderung der LBauO, die am 12.07.2007 in Kraft trat, geändert. Seitdem heißt es in der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)  im § 44 Absatz 8:

“In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Bestehende Wohnungen sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes entsprechend auszustatten.”

Diese Frist von fünf Jahren endet nun Heute. Wer also noch keine oder nicht genügend Rauchmelder installiert hat sollte nun schnellstmöglich nachrüsten.

Weitere Informationen zum Beispiel über die Funktion von Rauchmeldern, Auswahlkriterien oder die richtige Positionierung des Rauchmelders findet man an verschiedenen Stellen im Internet, beispielsweise auf www.rauchmelder-lebensretter.de.
Wir haben im Feuerwehrgerätehaus auch Informationsbroschüren zum Thema vorrätig, diese können gerne mitgenommen werden, Sie können einfach bei einem unserer Termine vorbeikommen! Weiterführende Informationen erhalten Sie natürlich auch bei entsprechenden Fachunternehmen. Ein paar Infos gibt es auch im folgenden Video: 😉

Einsatz 04/12 | 28.05.2012

Brand in Echternacherbrück

Am Pfingstmontag den 28.05.2012 um 10:15 Uhr wurden durch die Leitstelle Trier umfangreiche Feuerwehreinheitein aufgrund der Meldung eines Brandes im “Bereich der Liboriuskapelle” (Ernzen, Plateau in Richtung Echternacherbrück) alarmiert.
Es stellte sich jedoch glücklicherweise heraus, dass sich der Brand nicht auf dem Plateau, sondern in der oberen Ortslage von Echternacherbrück unterhalb der Liboriuskapelle befand. Ein Anwohner hatte dort Bauabfälle zwecks Entsorgung entzündet.
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen das zur Zeit Waldbrandgefährdungsstufe 4 “hohe Gefahr” vorliegt. Nach Prognose des Deutschen Wetterdienstes wird diese zum 1.6 auf Stufe 3 sinken.